Konfirmation
Konfirmation
Warum Konfirmation?
Die Konfirmation ist die Bestätigung der Taufe. Mit der Taufe wird man Mitglied der Kirche. Da in unserer Kirche meist Kinder getauft werden, die noch nicht wissen können, worauf sie sich einlassen, woran sie glauben, was sie bekennen, wird das nachgeholt: darum gibt es vor der Konfirmation „Glaubensunterricht“ .
Mit der Konfirmation wird das Recht zugesprochen, in allen evangelischen Gemeinden am Abendmahl teilzunehmen, Pate zu werden und als Erwachsener an kirchlichen Wahlen teilzunehmen.Die Konfirmation ist auch ein Schritt zum Erwachsenwerden – heute weniger als früher, doch immer noch. Es gibt Geschenke und ein Fest, größer meist als z.B. Geburtstage.Wer mehr wissen will, findet einiges unter diesem Link:
http://www.ekd.de/glauben/e-wie-evangelisch/e_konfirmation.html
Konfirmandenunterricht und –anmeldung
In der Paul-Gerhardt-Gemeinde beginnt der Konfirmandenunterricht kurz nach den Sommerferien, bei der Anmeldung wird der Termin bekannt gegeben. Anmelden kann sich, wer ca. 12 Jahre alt ist, also nach anderthalb Jahren „Konfir“ 14 wird – das ist das übliche Konfirmationsalter. Er findet in der Regel wöchentlich statt, dazu kommen „Konfirvormittage“ und eine Konfirfreizeit. Erwünscht ist auch der regelmäßige Besuch des Gottesdienstes.
Wir laden dazu ein, knapp zwei Jahre lang im Konfirmandenunterricht mit den Mitarbeitern aus der Paul-Gerhardt-Gemeinde ins Gespräch zu kommen über Gott und die Welt. Und natürlich unsere Kirchengemeinde kennenzulernen und auch, was es bedeutet, sich auf Gott zu verlassen und als Christ in dieser Welt zu leben. Auch der Spaß zusammen soll nicht zu kurz kommen. Am letzten Aprilsonntag des übernächsten Jahres wäre dann die Konfirmation.
Der Konfirmandenunterricht wird in der Regel von Pastorin Dorothee Kanitz geleitet.
Konfirmandenordnung
Texte zum Lernen